Montag, 12. Oktober 2020

Michael Christie: Das Flüstern der Bäume


 "Eine Familie ist wie ein Wald. Ein Verbund einzelner Lebewesen, die sich gegenseitig vor Wind und Dürre schützen - " (Buchrücken)

Leserunde auf whatchaReadin

Der Roman erzählt die Geschichte der Familie Greenwood - beginnend mit Jacinda Greenwood, die im Jahr 2038 auf einer kanadischen Insel vor der Pazifikküste von British Columbia arbeitet, auf der noch einer der letzten Primärwälder der Erde erhalten sind.
Im ersten dystopischen Teil entwirft der Autor ein düsteres Bild unserer Zukunft, Jacinda blickt zurück auf das "Große Welken, den Pilz- und Insektenbefall, der die Wälder der Erde [...] überrollt und Hektar um Hektar getilgt hat." (15)
Ohne Wälder regieren Staubwüsten, der die Lungen der Menschen, vor allem der Kinder angreift, so dass die Erde ein unwirtlicher Ort geworden ist. Ausnahme ist die Baumkathedrale von Greenwood, in der Jacinda täglich "Pilger" herumführt und ihnen die Geschichten des Bäume erzählt, wobei sie die Realität ausblenden soll - schließlich wollen sich die Pilger erholen. Dass die Insel den gleichen Namen trägt wie Jacinda, hält sie für einen Zufall. Ihre Mutter, eine bekannte Bratschistin aus Indien, starb bei einem Zugunglück, als sie acht Jahre alt war. Ihren Vater, ein Schreiner namens Liam Greenwood, der während seiner Arbeit gestorben ist, als Jacinda drei Jahre alt war, hat sie nie kennengelernt. Außer einer Farm in "Saskatchewan", einer kanadischen Provinz, und mit Gedichten besprochene Schallplatten sowie Werkzeuge zur Holzbearbeitung und Arbeitshandschuhen ist ihr nichts von ihm geblieben. Fragen nach ihrer Familie hat sie nie gestellt.
Doch dann besucht Silas, ihr Ex-Freund und Jurist, sie auf der Insel und eröffnet ihr: "Ich bin gekommen, weil diese ganze Insel dir gehören könnte, Jake. Rechtmäßig dir gehören, meine ich." (50)

Die Insel wurde von Harris Greenwood 1934 auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise gekauft, seine Tochter ist Willow Greenwood, die Mutter von Liam Greenwood, also Jakes Großmutter, die die Insel allerdings gemeinnützigen Umweltorganisationen gespendet hat. Letztlich ist sie so in den Besitz der Holtcorp geraten, die sie als Waldkathedrale vermarktet. Der Clou, den Silas für Jake bereit hält, ist jedoch, dass Willow gar nicht Harris leibliche Tochter gewesen ist, sondern eine Tochter des Gründers von Holtcorp, R.J.Holt, was wiederum ein altes Tagebuch beweisen soll, das ihrer Großmutter gehört haben soll und das Silas Jake aushändigt.

Damit endet der Handlungsstrang im Jahr 2038 und wir bewegen uns in der Geschichte zurück bis zum Jahr 2008, in dem Liam Greenwood sich an jener Baustelle befindet, an der er sterben wird und an der er sich wiederum im angesichts des Todes an seine Lebensgeschichte erinnert. An seine Hippiemutter Willow, die als Umweltaktivistin mit ihm in einem Bus gelebt hat, an seine große Liebe Meena und letztlich erinnert er sich auch daran, dass er eine Tochter hat.

1974 ist Liams Geburtsjahr, gleichzeitig ist es das Jahr, in dem Willow ihren Onkel Everett Greenwood, der eine 38jährige Haftstrafe verbüßt, aus dem Gefängnis abholt. Warum hat ihr Vater, Harris Greenwood, ihr als Kind 1/4 Dollar gegeben, damit sie ihrem Onkel im Gefängnis schreibt? Für welches Verbrechen sitzt man so lange ein?

Diese Fragen werden im Handlungsstrang von 1934 geklärt, in dem der Autor ungewöhnliche Wendungen für die Leser*innen bereit hält, die einigen aus der Leserunde nicht plausibel erschienen sind. Der Zufall wird etwas überstrapaziert, doch trotz seltsamer, unglaubwürdiger Ereignisse, bleibt die Handlung spannend.

Im Jahr 1908 erfahren wir, wie die Familie Greenwood, ausgehend von Harris und Everett, entstanden ist. Lässt man sich auf die "kreative Konstruktion" der Geschichte ein, die teilweise, wie eine Leserundenteilnehmerin meinte, an Irving erinnere, und liest weiter, lösen sich die meisten Fragen im "Vorwärtsgang" - 1934 - 1974 - 2008 - 2038 - auf, einige bleiben jedoch offen.
In den Mittelpunkt rückt zunehmend die Frage, was eine Familie ausmacht und ob es wichtig ist, seine Wurzeln zu kennen. Die Vergleiche mit den Bäumen begleiten jeden Zeitabschnitt, allen Protagonisten gemeinsam ist ihre tiefe Verbundenheit zum Wald.

Auch wenn der Roman für kontroverse Diskussionen sorgt, erzählt eine unterhaltsame, wenn auch eine extrem konstruierte, Familiengeschichte und appelliert zudem an unser ökologisches Bewusstsein - wer will sich schon eine Welt ohne Bäume vorstellen?


Vielen Dank dem Penguin Verlag für das optisch sehr ansprechende Lese-Exemplar.