Samstag, 12. August 2017

Milena Busquets: Auch das wird vergehen

- das Ende der Kindheit.

Taschenbuch, 169 Seiten
Suhrkamp, 13.Juni 2017

Mein Dank geht an den Suhrkamp Verlag, der mir dieses Leseexemplar zur Verfügung gestellt hat.
Hier geht es zur Buchseite des Verlags, die ein interessantes Interview mit der Autorin enthält, in dem sie davon spricht, dassder Roman autobiographische Züge hat.

Inhalt

"Aus einem mir nicht ersichtlichen Grund habe ich nie gedacht, ich würde mal vierzig sein. (...) Aber da bin ich jetzt. Auf der Beerdigung meiner Muter und noch dazu vierzig." (S.9)

Nach langer Krankheit ist Blancas Mutter gestorben, ohne dass sie in den letzten Stunden an ihrem Krankenhausbett gewesen ist - sie hatte sich schlafen gelegt und kann sich das nicht verzeihen.
Aus ihrer Ich-Perspektive erfahren wir, dass sie sehr unglücklich über den Tod ihrer Mutter ist, an die sie oft ihre Gedanken richtet.

Obwohl sie so traurig ist, fällt ihr auf der Beerdigung ein Unbekannter auf.

"Ich bin drauf und dran, vor Entsetzen und Hitze ohnmächtig zu werden, aber weiterhin fähig, einen attraktiven Mann sofort zu erkennen. Vermutlich der schiere Überlebensinstinkt." (S.13)

Dieser Umstand weist auf die beiden Hauptmotive des Romans hin. Die tiefe Trauer um ihre Mutter, ihr Gefühl von Verlorenheit, vom Verlust der Kindheit, jetzt da ihre Mutter nicht mehr für sie da ist. Ihr Vater ist bereits gestorben, da war sie erst siebzehn.

"Seither reihen sich die Toten, und das letzte Glied dieser tonnenschweren Kette werde dann wohl ich sein." (S.42)

Um der Trauer zu begegnen, um sich lebendig zu fühlen, schläft sie mit ihrem Ex-Mann, Tage später mit ihrem Geliebten.

"Soviel ich weiß, ist das Einzige, was einem keinen Kater verursacht und was für Augenblicke den Tod- wie auch das Leben - verschwinden lässt, Sex. Seine Sprengkraft pulverisiert alles. Aber nur für Momente..." (S.15)

Auf diese frivole Seite Blankas, die sich leidenschaftlich hingibt, sollte man sich einlassen - mag es auch seltsam anmuten, der Trauer mit Sex zu begegnen.

Blanca beschließt in das Dorf Cadaqués zu reisen, gemeinsam mit ihren Exmännern Guillem und Óscar sowie mit ihren beiden Söhnen Edgar und Nico, in jenes Haus, in dem sie so viele Sommer mit ihrer Mutter verbracht hat. Ein Ort, an dem die Erinnerung allgegenwärtig ist.

Auch ihre beiden Freundinnen begleiten sie dorthin.

"Elisa schafft es, aus allem, selbst aus dem Sex mit einem neuen Freund, etwas Kopflastiges und Durchdachtes zu machen. Sofía dagegen macht aus allem etwas fröhlich Frivoles, das ausgelassen um sie herumgaukelt. Jeder besitzt doch ein Leitmotiv, einen roten Faden, einen Refrain, einen eigenen Duft, der ihn einhüllt, eine Hintergrundmusik, die ihn immer begleitet, unveränderlich, manchmal gedämpft, aber beständig und unausweichlich." (S.45)

Blancas Leitmotiv ist es genussvoll zu leben, fast scheint es, als habe sie keine Verantwortung zu tragen - trotz der Kinder. Sie kocht nicht, kümmert sich nicht um das Haus - es ist Elisa, die diese Aufgaben übernimmt - und auch ansonsten scheint wenig in ihrem Leben geregelt zu sein. Sie wirkt auf mich wie ein Kind, das trauert und erkennt, dass es jetzt auf eigenen Füßen stehen muss.

"Ich bin ein Erwachsenen-Fake, alle meine Bemühungen, den Pausenhof zu verlassen, sind krachend gescheitert, ich empfinde genau das, was ich mit sechs Jahren empfunden habe... (S.47)

Um der Trauer zu entfliehen, trinkt sie, raucht Joints Óscar und gibt sich ihrer Leidenschaft hin und kann doch ihrer Verlorenheit nicht entkommen.


Bewertung
Der Roman ist zusammengesetzt aus Reflexionen Blancas und aus ihren fiktiven Gesprächen mit der Mutter, die traurig wirken, berühren und deutlich machen, wie verletzlich sie ist, wie sehr sie ihre Mutter geliebt hat und dass sie immer auf der Suche nach dieser Liebe ist:

"Und obwohl er mir nicht eigentlich gefällt, fange ich an, mit ihm zu flirten. Und spüre, wie der Honig zu schmelzen beginnt, flüssig und sonnengelb wird, als wären wir zwei Kinder, die gleich nach der Tüte mit den Süßigkeiten greifen und aus dem Laden rennen, völlig außer sich vor Lachen und Schiss. Es ist nicht der dicke und zähle und dunkle Honig, für den wir bereit wären, in die Hölle zu kommen, aber Honig ist es allemal, das Gegengift gegen den Tod. Seit deinem Tod, und auch schon früher, kommt es mir vor, als täte ich nichts anderes, als mir Liebe zu stibitzen, noch die kleines Krümel vom Weg aufzulesen, als wären es Goldklümpchen." (S.60)

Gleichzeitig ist sie eine freiheitsliebende Frau, die entgegen der Konventionen ihrer Leidenschaft nachgibt und mit dieser frivolen Art die ein oder andere Leserin abschrecken könnte.
Doch aus ihrer Perspektive ist die Suche nach einem Mann, der Versuch, die Liebe zu ihrer Mutter wiederzufinden.
Ihre Handlungen sind davon geleitet, über den Tod ihrer Mutter hinwegzukommen und die Trauer zu ertragen: "Auch das wird vergehen".

Ein ungewöhnlicher Roman, der mich durch seine außergewöhnliche Sprache beeindruckt hat.